Musik plus • Schellackorchester
© ALLEGRA
Vorhang auf! Das Schellackorchester entführt seine Besucher auf den Flügeln bunter Träume in die Gefühlswelt der zwanziger und dreißiger Jahre. In der Originalbesetzung der großen Tanzorchester jener Zeit lassen die siebzehn MusikerInnen und drei GesangssolistInnen ihr Publikum im nostalgischen Flair der Berliner Tanzpaläste und der amüsant glitzernden Traumwelt der großen Ufa-Schlager schwelgen. Dabei spannen sie in einer mitreißenden Show den Bogen vom spritzigen Charleston über die augenzwinkernde Komik von Titeln wie: "Mein Gorilla hat ‘ne Villa im Zoo" bis hin zur wehmütigen Gefühlstiefe eines "Roten Mohns" - oder aber sie spielen schlichtweg zum Tanz auf, allerdings so, dass es auch dem größten Tanzmuffel in die Beine fährt.
Das Schellackorchester gründete sich 2006 aus Mitgliedern der "Deutschen Staatsphilharmonie, Rheinland Pfalz", den Orchestern des Staatstheaters Mainz und der Städtischen Bühnen Heidelberg, sowie freiberuflichen Musikern. Es spielt unter der musikalischen Leitung des Saxophonisten Peter Stockmann. Vier Geigen, Cello, Kontrabass, Gitarre, Klavier, Schlagzeug, drei Saxophone/Klarinetten, zwei Trompeten und eine Posaune garantieren den unverwechselbaren Sound der großen Tanzorchester in den zwanziger bis vierziger Jahren des letzten Jahrhunderts.
In der Schellackrevue reihen sich Orchesterstücke und Gesangstitel in bunter Folge mit lockerer Moderation zu einer mitreißenden Show aneinander. Schauspielerische und tänzerische Einlagen können ebenso überraschen, wie schnelle Umzüge hinterm Paravent. In Solo-, Duett- und Terzettnummern buhlen die beiden Damen, - Ilona Christina Schulz und Elsbeth Reuter - nicht nur - um die Gunst ihres Partners Franz Zimnol. Der wird sich am Ende für beide entscheiden, denn: "Liebe kann nicht Sünde sein!" Man einigt sich darauf, daß die Männer schon "die Liebe wert" sind und läßt dem Grammophon nach dem ersten auch das letzte Wort.
Mit freundlicher Unterstützung von
© ALLEGRA
Straßenbahn: Linie 1 (Hochschule) oder Linie 3 (Diesterwegschule)
Ort: John Deere Forum, John-Deere-Str. 70, 68163 Mannheim, Anfahrtsplan
Einlass: 18 Uhr
Tickets: 1.Kategorie 20€, 2.Kategorie 15€ zzgl. Versandkosten, Abendkasse 22,- €/17,- €