Kultur-Wert Klosterkonzerte 2022

Kulturelle Angebote benötigen finanzielle Unterstützung. Nicht erst seit der Corona-Pandemie ist die Kutur auf Förderung durch Mäzene, Kulturämter, Sponsoren und Förderer angewiesen. Schaffen Sie mit Ihrem Beitrag unvergessliche Konzerterlebnisse in eindrucksvollem Ambiente und Begegnungen mit großen Künstlern: Dies sind wertvolle Augenblicke, die in Erinnerung bleiben. Hier finden Sie zahlreiche Möglichkeiten:

Gutscheine verschenken

Gutschein für alle ALLEGRA-Konzerte

Verschenken Sie Glücksmomente!
Studien haben belegt, dass Menschen glücklicher sind, die regelmäßig in Konzerte gehen. Verschenken Sie einfach Glück in Form von einem Gutscheine mit einem Betrag Ihrer Wahl zu unseren Konzertreihen in Mannheim, Darmstadt und Frankfurt. Die beliebten Veranstaltungsreihen bieten das ganze Jahr ein Programm für Alt und Jung.

Gutschein für die Klosterkonzerte Frankfurt

Im Jahr 2023 werden von Mai - Oktober fünf Konzerte im Refektorium des mittelalterlichen Karmeliterkloster in Frankfurt am Main veranstaltet

Gutschein für die Kammerkonzerte Darmstadt

Erleben Sie 2023 Konzerte im Haus der Deutsch-Balten, im Jagdschloss Kranichstein oder der Orangerie Darmstadt

Steuerbegünstigte Spende

Spende an das MusikForum Mannheim e.V.

Zur Förderung der Klosterkonzerte Frankfurt 2023, der Mannheimer Hofkapelle oder der Reihe "Alte Musik - unerhört jung"

Spende an die Freunde der Kammerkonzerte Darmstadt e.V.

Zur Förderung der Kammerkonzerte Darmstadt und der Barocknacht Darmstadt

Spende an die "Kleine Kammermusik e.V."

Zur Förderung der Telemann-Konzertreihe "Die kleine Kammermusik" in Frankfurt

Mitglied werden

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie die Vereinsarbeit

im MusikForum Mannheim e.V. oder bei den Freunden der Kammerkonzerte Darmstadt e.V.

Sponsor-Partner werden

Ob Privatperson, Kleinbetrieb, mittelständisches Unternehmen oder international agierender Konzern: Jeder kann durch Kultursponsoring gesellschaftliche Verantwortung zeigen und sich durch weitreichende werbliche Präsenz einzigartig positionieren. Somit wird jede Begegnung in der Öffentlichkeit mit unserem Publikum auch zu einer Begegnung mit Ihrem Unternehmen.
Fördern Sie den ausgesprochen hohen kulturellen Wert der traditionsreichen Veranstaltungen, unterstützen Sie mit Ihrem Beitrag die Programmvielfalt, genießen Sie musikalische Meisterleistungen und profitieren Sie von unserem Netzwerk.
Unsere Konzerte werden ebenfalls gerne mit Fachveranstaltungen, Festen und Feiern für Firmen, deren Mitarbeiter und Kunden verknüpft. Informieren Sie sich über die vielfältigen Möglichkeiten, unsere Kulturveranstaltungen zu fördern und sprechen Sie uns an. (Tel. 0621-8321270)

Kultur-Wert

Kultur-Wert

ist eine Initiative der Agentur ALLEGRA und dem MusikForum Mannheim die aufgrund der Corona-Pandemie 2020 zur konkreten Unterstützung von Musikern und Veranstaltern gegründet wurde. Die Einschränkungen im kulturellen und gesellschaftlichen Bereichen zeigen die schwierige Lage Kulturschaffender auf allen Ebenen. Kultur-Wert will hier ein Zeichen setzen, denn:

  • der Wert von Kulturangeboten kann nicht hoch genug eingeschätzt werden
  • Kulturangebote haben nicht nur einen ideellen Wert
  • Kultur darf auch in Pandemiezeiten nicht an Wert verlieren
  • Menschen müssen den Wert von Kultur schätzen lernen
  • Kultur darf sich nicht unter Wert verkaufen

Termine

Klosterkonzerte Frankfurt 2022

Der gemeinnützige Verein "Musikforum Mannheim - Zentrum für Alte Musik" unterstützt den Erhalt dieser einzigartigen Konzertreihe im mittelalterlichen Karmeliterkloster mitten in der Finanzmetropole Frankfurt am Main. Bereits 2020 wurde aufgrund der Pandemie und ihren Auswirkungen der finanzielle Zuschuss für diese Konzertreihe gestrichen. Mit einem Crowdfunding konnten die Veranstaltungen zunächst gerettet werden: https://www.startnext.com/klosterkonzerte-2021

Aktuell steht die beliebte Konzertreihe coronabedingt auch für das kommende Jahr noch ohne finanzielle Unterstützung da. Es werden dringend Sponsoren und Unterstützer gesucht, um auch zukünftig Konzerte mit weltweit renommierten Künstlern veranstalten zu können.

Hier können Sie spenden:

Spenden-Formular
(Steuerbegünstigte Spendenbescheinigung durch das MusikForum Mannheim wird ausgestellt)

oder mit

Paypal-Spende
(Für den Empfang der Spende berechnet Paypal 1,5% + 0,35 € als Gebühr)

 

Hier können Sie per Paypal, SEPA-Lastschrift oder Überweisung den Erhalt der Konzertreihe "Klosterkonzerte Frankfurt" als Sponsor oder Mäzen fördern:

Sponsoring
(Sponsorenrechnung durch die Agentur ALLEGRA wird ausgestellt)

Auch mit hochwertigen Produktionen und dem Verkauf von Live-Videos unterstützten wir Musiker insbesondere der "Alten Musik". Mit einer steuerbegünstigen Spende an den Verein MusikForum Mannheim mit dem Verwendungszweck "Klosterkonzerte2022" helfen Sie ganz direkt.  Im Verwendungszweck können Sie den "Ensemblenamen" des Videos eintragen und Ihre E-Mail-Adresse nicht vergessen. Als Dankeschön erhalten Sie den Zugangslink zu Ihrem gewünschten Video per E-Mail.

Klosterkonzerte Frankfurt 2021

Dank des Engagements von 83 Unterstützer*innen und der Auszeichnung durch Aventis Foundation und Kulturfonds Frankfurt RheinMain ist es gelungen, dass 2021 Konzerte in der wunderbaren Atmosphäre des Karmeliterklosters Frankfurt veranstaltet werden konnten. Weitere Details zum Crowdfunding 2021.

Engagieren Sie sich jetzt für den Erhalt der Konzertreihe "Klosterkonzerte 2022" mit einer Spende oder einem Sponsoring und erhalten als Dankeschön den Link zu einem der Konzerte der vergangenen Saison zum Anschauen. Jetzt spenden und unterstützen

Livestream vom 25.04.2021

Adieu mes amours
Stefan Steinemann (Altus), Patrick Sepec, Friederike Däublin und Rüdiger Kurz (Viola da Gamba)

Musik von  Dufay, Desprez, Le Jeune, Ferrabosco, di Lasso, Dowland u.a.

Livestream vom 16.05.2021

SPARK
Andrea Ritter (Blockflöte), Daniel Koschitzki (Blockflöte / Melodica), Stefan Balazsovics (Violine / Viola), Victor Plumettaz (Violoncello), Christian Fritz (Klavier)

BE BAROQUE
Eine moderne Tuchfühlung mit Bach, Vivaldi, Händel & Co.

Livestream vom 27.06.2021

AMÜSANT - Ensemble für Alte Musik
Lorenzo Gabriele (Traversflöte), Rebecca Raimondi (Violine), Martin Jantzen (Viola da gamba), Seulki Bae (Cembalo)

GLEICH, UND TROTZDEM ANDERS
Werke von Rameau, Bach, Telemann, Couperin, Händel... Mal anders präsentiert!

Livestream vom 11.07.2021

Théâtre sans rideau
Kateryna Kasper (Sopran), Kerstin Fahr (Blockflöte), Alexander von Heißen (Cembalo), Johannes Kasper (Violoncello), Toshinori Ozaki (Theorbe)

SEELE, LERNE DICH ERKENNEN
Werke von G.P. Telemann und G.F. Händel für Sopran, Blockflöte und Basso Continuo

Livestream vom 03.10.2021

Oberlinger & Watts
Dorothee Oberlinger (Blockflöte), Olga Watts (Cembalo)

GRAND TOUR
Dorothee Oberlinger begibt sich mit Cembalistin Olga Watts auf eine Grand Tour durch die großen Musikzentren der Barockzeit. Die Reise führt nach Venedig, Rom, Paris, Leipzig und London. Musik u.a. von J.S. Bach, Corelli, Monteverdi, Bassano

 

Partner

MusikForum Mannheim  ALLEGRA - Agentur für Kultur  Institut für Stadtgeschichte Frankfurt  Kleine Kammermusik e.V.

Die Initiative Kultur-Wert ist offen für weitere Partner, die der Kultur eine größeren Wert verschaffen möchten. Veranstalter, Förderer und Musiker sind willkommen! Kontakt: kulturwert@allegra-online.de, Tel. 0621-8321270

Welchen Wert hat Kultur?

Vorhang Bühne gold

Mit diesem Projekt wollen wir auch eine Debatte darüber anstoßen, welchen Wert die Kultur in der Gesellschaft hat. Schätzen wir den Wert der Kultur richtig ein? Schaden oder nutzen kostenlose Angebote der Kultur?

Kultur ist essenziell für das Leben und der Wert von Kulturangeboten für den Zusammenhalt in der Gesellschaft kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Kulturangebote haben dabei nicht nur einen ideellen Wert sind aber allemal mehr wert, als sie kosten. In Pandemiezeiten besteht die Gefahr das Kultur an Wert verliert, deshalb ist es eine wichtige Aufgabe von Veranstaltern dafür zu sorgen, dass die Menschen den Wert von Kultur schätzen lernen. In den letzten Monaten haben Musiker vermehrt Angebote kostenlos im Internet angeboten. Das halten wir für den falschen Weg.

Kultur darf sich nicht unter Wert verkaufen.