Klang im Kloster • Sara Levys Musikbibliothek

27.08.
2023
18:00
Uhr
Frankfurt/M • Karmeliterkloster

 Francesca Venturi Ferriolo | Klang im Kloster 2023


Francesca Venturi Ferriolo (Barockviola), Andreas Gilger (Cembalo)

Sara Levys Musikbibliothek - Teil 2
Musik von Johann Gottlieb Graun und Franz Benda


Sie war eine faszinierende Frau, eine großartige Musikerin und eine wichtige Förderin der Musik des frühen 19. Jahrhunderts: Sara Levy. Geboren 1761 als Tochter des Finanzentrepreneurs Friedrichs des Großen, wuchs Sara in Berlin in sehr wohlhabendem Hause auf und genoss eine umfassende Bildung, vor allem in musikalischer Hinsicht: Unter anderem galt sie als Lieblingsschülerin Wilhelm Friedemann Bachs. Spätestens nach ihrer Heirat 1783 lud sie auch in ihren eigenen Salon zu musikalischen Soireen ein und ihr Haus galt bald als Treffpunkt der intellektuellen Avantgarde. Persönlichkeiten wie E.T.A. Hoffmann, das Ehepaar Varnhagen, Carl Friedrich Zelter, später auch Saras Großneffe Felix Mendelssohn sahen sich regelmäßig im Hause Levy, philosophierten und musizierten — vor allem Stücke aus Saras eigener Musikbibliothek, für die sie auch neue Werke subskribierte und in Auftrag gab. So finden sich in dieser Sammlung auch zahlreiche bislang unentdeckte Schätze im Geiste des neuen Sturm-und-Drang-Stils, in dem die Bratsche die bis dahin ungewöhnliche Rolle als Solistin übernimmt. Freilich: Zu Levys Zeiten durften die Damen
nach der Etikette keine unschicklichen Instrumente — wie etwa Querflöte, Geige, Bratsche oder gar Cello — spielen, und sie waren angehalten, allzu große Emotionen zu meiden. Was ein Glück für die Künstlerin, in heutiger Zeit nicht nur auf der Bratsche zu musizieren, sondern mit ihrem wunderbaren Klang auch die ganze Palette von Emotionen, die sie in der Musik vorfindet, frei ausdrücken zu dürfen!


Klang im Kloster
Die Agentur ALLEGRA organisiert in Kooperation mit dem Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main diesen kulturellen Beitrag für das Museumsuferfest der Stadt Frankfurt. Seit 1998 findet das Festival im Rahmen des Museumsuferfestes statt. Im Refektorium der ältesten erhalten Klosteranlage der Stadt bieten renommierte Künstler auf historischen Instrumenten Musik aus Mittelalter und Barock sowie Weltmusik und Crossover-Programme. Mit der Produktionsleitung ist die Agentur ALLEGRA beauftragt, die das Konzept „Klang im Kloster" 1998 für die Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main entwickelt hat.


Weitere Informationen: www.klang-im-kloster.de


Eintritt zu den Konzerten mit Button zum "Museumsuferfest".
Kein Einlass während der Konzerte! Die Konzertdauer beträgt jeweils etwa 30 Minuten.
Klang im Kloster 2023 wird gefördert durch die Crespo Foundation.


Ort: Karmeliterkloster / Institut für Stadtgeschichte, Münzgasse 9, 60311 Frankfurt