Die kleine Kammermusik • Telemann berührend!

27.04.
2025
17:00
Uhr
Frankfurt • Evangelische Akademie

Alfredo Bernardini© Nikola Milatovic


Telemann berührend!


„…auf eine unaussprechliche Art bin gerühret worden“


Fantasien, Sonaten und Trios für die „Hautbois“


Alfredo Bernardini - Barockoboe
Emanuele Breda - Barockvioline
Kristin von der Goltz - Barockcello
Eva Maria Pollerus - Cembalo


Zum Auftakt dieser Saison widmen wir unser erstes Konzert einem der Lieblingsinstrumente von Georg Philipp Telemann, der Oboe, und haben dazu keinen geringeren als den international gefeierten Meister dieses Instruments Alfredo Bernardini, gewinnen können. Im Vorwort zur 1716 in Frankfurt erschienenen Sammlung „Kleine Cammer-Music“ bringt Telemann mit der Widmung an gleich vier der bedeutendsten Oboisten seiner Zeit nicht nur die Wertschätzung, sondern auch die ganz spezielle Kenntnis der besonderen Stärken und Schönheiten dieses Instruments, das er ja auch selbst gespielt hat, zum Ausdruck. Lassen Sie sich die schönsten kammermusikalischen Werke für Oboe gemeinsam mit Violine und Basso continuo nicht entgehen!


Ort: Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt am Main


Eine Veranstaltung des Vereins "Kleine Kammermusik e.V." in Kooperation mit der Evangelischen Akademie.


Tickets: 12-25 Euro | Abonnement 4 Konzerte: 75 Euro 


Die Künstler:


Alfredo Bernardini, 1961 in Rom geboren, zog mit 19 Jahren in die Niederlande, um sich auf Barockoboe und Alte Musik zu spezialisieren. 1987 erhielt er sein Solistendiplom am Königlichen Konservatorium Den Haag. Er spielte in führenden Barockensembles wie Hesperion XX, The English Concert und Bach Collegium Japan und trat weltweit auf. 1989 gründete er das Ensemble ZEFIRO. Mit rund 100 CD-Aufnahmen erhielt er Auszeichnungen wie den Cannes Classical Award und den Diapason d'Or. Er dirigierte renommierte Orchester und leitete von 2018 bis 2023 Werke von Johann Joseph Fux beim Styriarte-Festival. Seine Forschungen zu Holzblasinstrumenten wurden international veröffentlicht. Er lehrte Barockoboe in Amsterdam, Barcelona und seit 2014 am Mozarteum Salzburg.


Der italienische Geiger Emanuele Breda studierte moderne Geige in Mailand und Fiesole, gewann den Beltrami Wettbewerb und absolvierte 2008 seinen Bachelor. Ab 2011 spezialisierte er sich in Frankfurt auf Barockgeige bei Petra Müllejans und Swantje Hoffmann und schloss 2014 seinen Master ab. Er war Stipendiat der Frankfurter Bachkonzerte und Mitglied von „Il Quadro Animato“, das mehrere Wettbewerbe gewann. Er arbeitet mit Ensembles wie dem Freiburger Barockorchester und lehrt Barockvioline und -viola an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt.


Kristin von der Goltz studierte bei Christoph Henkel und William Pleeth und war Mitglied der New Philharmonia London. Seit 1991 widmet sie sich dem Barockcello und historischer Aufführungspraxis. Sie spielte im Freiburger Barockorchester (1991–2004) und ist seit 2006 Mitglied der Berliner Barock Solisten. Zudem war sie Solocellistin des Münchner Kammerorchesters und künstlerische Leiterin bei „Barokkanerne Norwegian Barocke“. Sie lehrte Barockcello in München und Regensburg und ist heute Professorin in Frankfurt und München. Beim Label Raumklang veröffentlichte sie vier Solo-CDs mit Werken von Klein, Dall’Abaco, Dard, Caporale und Galliard.


Die aus Graz/Österreich stammende Cembalistin Eva Maria Pollerus genießt das reiche künstlerische Spektrum der Historischen Tasten-instrumente, sie ist als Solistin, Continuospielerin, Ensemble- bzw. Orchesterleiterin und Dozentin international aktiv und hat etliche Aufnahmen vorgelegt, darunter mehrere Weltersteinspielungen wiederentdeckten Repertoires. Nach Klavier- und Cembalostudien in Graz, Wien und an der Schola Cantorum Basiliensis wurde die begeisterte Pädagogin 2005 als Cembaloprofessorin und Leiterin des Instituts für Alte Musik und Aufführungspraxis an die Kunstuniversität Graz berufen. Seit 2012 wirkt sie nun als Cembaloprofessorin an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt und leitet auch das hiesige Institut für Historische Interpretationspraxis. Mit Kollegen hat sie die Frankfurter Konzertreihe „Die Kleine Kammermusik“ gegründet und ist auch im künstlerischen Leitungsteam der "Wiesbadener Bachwochen".