It's magic...

Ars Antiqua Austria - Biber - Rosenkranzssonaten

Heinrich Ignaz Biber (1644-1704)
Rosenkranz-(Mysterien-)Sonaten Nr.1-16
Gunar Letzbor, Ars Antiqua Austria
2 CDs, Label: PAN Classics, Erscheinungstermin: 7.2.2020

Hörbeispiele bei jpc


"Nach 25 Jahren haben sich Gunar Letzbor und seine Freunde erneut der Rosenkranzsonaten von Biber angenommen. Mit den vielen Jahren an Erfahrung und einer intensiven neuen Auseinandersetzung mit diesen Kompositionen ist ein äußerst farbenreiches und teilweise unerwartet raues Klangbild zustande gekommen, das den Hörenden aber keine Sekunde in Langeweile und auch nicht ratlos zurücklässt...
Diesen Kosmos, der aus dieser ernsthaften Herangehensweise in zutiefst innige Musik mündet, muss man einfach auf sich wirken lassen. Stellvertretend steht für mich der Eindruck, den die abschließende Passacaglia, oft alleinstehend, hier als 16. Sonate geführt, vermittelt. Selten oder gar nicht habe ich dieses Werk mit so viel Leichtigkeit und Eleganz gehört. Während andere eher den solistischen Charakter des Instruments darzustellen scheinen, gleitet hier der Erzengel wie eine Eule lautlos mit der himmlischen Eleganz eines Kranichs an die Ohren. Und wir verharren in Andacht, bis nach einer wohltuenden Ewigkeit die Zugabe ertönt. www.pizzicato.lu (Uwe Krusch)

Wie auch immer: Es sind Musiker wie Gunar Letzbor und seine Mitstreiter, die sich über viele Jahre in die Noten Bibers, in barockmusikalische Forschung und Praxis vertieft haben und nach einer ersten bemerkenswerten Einspielung 1996 erneut dafür sorgen, dass diese Musik die Seele des Zuhörers "temperieren" und in unterschiedliche Affektzustände versetzen kann. Es ist eine Lust, hier einfach "nur" zuzuhören, auch weil die sorgfältige Vorbereitung der Instrumente bei dieser Aufnahme für deren optimale klangliche Entfaltung und sinnliches Zusammenspiel sorgt. Wegen der von Biber geforderten komplizierten Umstimmungen der Saiten (Skordatur) und der notwendigen Ruhezeiten sind mehrere Violinen nötig, um eine solche Aufnahme in einer akzeptablen Zeit zu realisieren...
Die "Schutzengel-Sonate", mit dem der Zyklus schließt, ist ein Variationen-Stück für Solo-Violine, eine Passacaglia, die Letzbor selbst in den lebhaftesten Momenten als Andacht gestaltet - eine Art vertrauensvoller "Tanz der Lebens" durch alle Höhen und Tiefen, Freuden wie Leiden - im Wissen darum, dass dieses Leben allzeit getragen und behütet ist von etwas Größerem - dieses Größere schwingt und tönt nach im Raum. Und im Hörer. www.musikansich.de (Georg Henkel)

Termine

werden demnächst veröffentlicht

Interview

Gunar Letzbor spricht über die neue CD "Antiphone aus Sacri Concentus 1681" von Rupert Ignaz Mayr (1646-1712)

Nach den höchst expressiven Psalmvertonungen präsentiert Ars Antiqua Austria nun die herrlichen Antiphonen des Meisters aus Schärding am Inn: exquisite Kirchenmusik, die Kaiser Leopold I. selbst als definitiv für katholische Länder gepriesen hat. Die Antiphon war ursprünglich ein gregorianischer Choral, der von zwei gegenüberstehenden Parteien gesungen wurde, wobei oft Phrasen eines einzelnen Musikers von denen einer Sängergruppe beantwortet wurden. Die Antiphon löste sich später von dem Psalm, den sie kommentierte. Die von Mayr vertonten Antiphonen repräsentieren eine besondere Form dieser Gattung. Er schreibt sogenannte Marien-Antiphonen, die fast ausschließlich an die Mutter Gottes gerichtet sind. Einzig In terras decendam ist für Weihnachten gedacht. Die antiphone Praxis ist durch Wechsel von Sängern und Instrumentalisten in all seinen Antiphonen noch präsent.

 


 

Portrait 

Medien 

Downloads

 

Brucknerfest 2019

Ein Fest für Bruckner

"Happy Birthday, Anton!" hieß es in Ansfelden.
Michael Wruss

Eigentlich ist das Brucknerfest noch nicht eröffnet, doch bereits am Mittwoch gab es anlässlich des 195. Geburtstages von Anton Bruckner ein Festkonzert in der Pfarrkirche Ansfelden, das die akustische Umwelt des Komponisten zu ergründen versuchte. Musik, die Bruckner als Sängerknabe gesungen haben mag, aber auch später hörte, aufführte und bearbeitete.

Im Zentrum dabei zwei große Werke des knapp 100 Jahre vor Bruckner geborenen Franz Joseph Aumann, der 1755 zum Regens chori in St. Florian ernannt wurde und wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der geistlichen Musik setzte. So auch bei der 1753 als Einstandsgeschenk für das Stift komponierten "Missa Sancti Xavery", deren Gloria noch im typisch barocken Kantatenstil gehalten ist und durchaus ausladende Passagen aufweist, während das Credo dreiteilig und beinahe im Sinn der klassischen symphonischen Messe gestaltet ist. Feierlich auch das Te Deum, das während der Zeit Bruckners als Stiftsorganist beinahe jährlich erklungen ist.

Ein feines Solistenensemble – Christian Ziemski (Knabensopran), Alois Mühlbacher (Alt), Markus Miesenberger (Tenor) und Markus Schulz (Bass) – sowie die von Franz Farnberger geleiteten St. Florianer Sängerknaben & Männerchor brachten die polyphonen Strukturen dieser Werke hervorragend zur Geltung. In Vergessenheit geraten ist auch der Vorgänger Joseph Haydns am Hof der Esterhazy, Joseph Gregor Werner, dem Ars Antiqua Austria unter Leitung von Gunar Letzbor ein Denkmal setzten, die auch die beiden Messen beeindruckend musizierten, mit der 4. Fuge, die Haydn 1804 für Quartett arrangierte.

Den Rahmen bildeten zwei Sinfonien von Antonio Caldara, die zwar die Funktion einer Oratoriums-Ouvertüre haben, doch in ihrer Gestaltung durchaus für die spätere klassische Form interessant sind. Bruckner hat zu zwei Motetten Aumanns Posaunenstimmen hinzugefügt. Ob das diesen schlichten Chorsätzen gutgetan hat, mag dahingestellt sein. Als historisches Zeugnis für die intensive Rezeption Aumann’scher Musik waren sie allerdings ein trefflicher Beweis.

Zum Artikel: https://www.nachrichten.at/kultur/ein-fest-fuer-bruckner;art16,3162908

 

AAA Mozart CD Letzbor

… daß ich keine grimaßen mache

21/08/19 Nichts Gewöhnlicheres könnte man sich im ersten Augenblick vorstellen als das Menuett-Thema von Mozarts C-Dur-Violinsonate KV 303 – doch es dauert nur wenige Takte, bis das Streichinstrument die trüberische Ruhe mit rupfigen Einwürfen so aufbricht, dass man als Hörer beinah zusammenzuckt.

Von Reinhard Kriechbaum

Das ist Interpretieren nach Art von Gunar Letzbor. Als Leiter des Biber-Wettbewerbs im oberösterreichischen Stift St. Florian wird dieser Geiger nicht müde, den Kandidaten einzubläuen, dass Alte Musik eben so klingen sollte, als ob sie von den Musikern im Moment neu erfunden, wenigstens neu entdeckt würde. An diese Maxime hält sich Letzbor auch selbst. Seine neue CD mit Mozart'schen Violinsonaten aus dem Jahr 1778 erzeugt oft und oft tatsächlich mit der Anmutung des spontanen Geistesblitzes.

Das Material: vier der sechs in Paris publizierten „Mannheimer Sonaten“ op. I aus dem Jahr 1778 – ausgeblendet blieben eben jene beiden Violinsonaten, die Mozart erst in Paris schrieb, seinem nächsten großen Reiseziel nach Mannheim. Mozart hat den Pariser Sonatendruck aus guten Gründen nicht selbst als „Mannheimer Sonaten“ bezeichnet. Dafür haben Gunar Letzbor und sein Tasten-Partner Erich Traxler eine weitere Sonate hinzu genommen: Jene in C-Dur KV 296 „mit Begleitung der Violine“ hat der damals 22Jährige tatsächlich noch in Mannheim, drei Tage vor seine Abreise nach Frankreich, für eine Schülerin geschrieben.

Man muss sich immer wieder vergegenwärtigen, dass Mozart selbst all diese Stücke als Klaviersonaten „mit Begleitung“ einer Violine bezeichnet hat. Spielt also eigentlich die rechte Hand des Klaviers – in dieser Aufnahme eines Cembalos – die „Erste Geige“? Gunar Letzbor tritt an, en gros und en détail vorzuführen, dass dem nicht so ist, dass die Bezeichnung „avec l'accompagnement d'un violon“ eher dem (alten) Zeitgeist geschuldet ist. Wie viel an Impulsen schon von der Violine kommt, wird auch deutlich, weil Letzbor und Traxler sich gegen das (Hammer)Klavier, sondern für eine fein klingende Kopie eines Ruckers-Cembalos entschieden haben. Die gläsernen und doch runden Bässe nehmen fast den Klang früher Hammerklaviere voraus.

Auf dieser Basis schreiten die beiden den beachtlichen Geigenkosmos des jungen Mozart ab. Der Salzburg-müde Komponist schielte auf eine Anstellung und trachtete, sich mit solchen Werken bestmöglich in Mannheim einzuführen. Da wird etwa in der Es-Dur-Sonate KV 302 im ersten Satz deutlich, wie aus einem scheinbaren Dutzend-Thema eine musikdramatische Erzählung von hoher Mitteilungskraft herauswächst (auch Dank den „konzertanten“ Solo-Einsprengseln des Cembalos). Wie ein Gegenpol das anschließende Rondo, das sich wie ein ruhiges Cembalo-Stück anhört, was der Geiger mit Mut zur Ruhe und Unaufdringlichkeit betont.

Reizvoll auch, wenn Gunar Letzbor den Volksmusikspuren in dieser Musik nachgeht und zum Beispiel den zweiten Satz der G-Dur-Sonate KV 301 ur-launig daherkommen lässt, aber eben dann sehr bewusst auch hören macht, wie das Folkloristische von Mozart überhöht wird. In einem Brief an den Vater (1777) bekrittelte Mozart übrigens ein Übermaß an Rubati, wie sie Leute gerne machen, die nie sich beflissen hätten „auf den tact zu spiellen“. Seinen eigenen Erfolg als Pianist erklärt Mozart eben so, dass er „keine großen grimaßen“ mache . Wie ein Ausreizen der Ausdrucksskala in diesen Werken gut zusammengeht mit einem Musizieren eben ohne aufgesetzte Grimassen – das kann man auf dieser Einspielung gut nachvollziehen.

Mozart. Mannheim 1778. Gunar Letzbor (Violine), Erich Traxler (Violoncello). Panclassics PC 10400 – www.jpc.de