Klosterkonzerte Frankfurt • Théâtre sans rideau • AUSVERKAUFT

11.07.
2021
17:00
Uhr
Frankfurt/M • Karmeliterkloster

Kateryna Kasper, théâtre sans rideau | 11.07.2021 | Frankfurt© Andreas Kasper


Théâtre sans rideau


Kateryna Kasper (Sopran), Kerstin Fahr (Blockflöte), Alexander von Heißen (Cembalo), Johannes Kasper (Violoncello), Toshinori Ozaki (Theorbe)


+++AUSVERKAUFT+++


Livestrean um 17 Uhr


Aufgrund der Einschränkungen durch Corona-Pandemie sind die Voraussetzungen unter denen dieses Konzert stattfinden kann noch nicht sicher. Das Konzert wird auf jeden Fall live im Internet übetragen und wird anschließend als Video abrufbar sein: Video-Ticket. Evtl. werden für diese Vorstellung weitere Plätze möglich sein. Für eine Reservierung schreiben Sie uns eine kurze Email an karten@allegra-online.de und teilen uns mit, wie viele Karten Sie wünschen und ob die Besucher alle aus einem oder unterschiedlichen Hausständen kommen. Wir informieren Sie dann sobald als möglich über den aktuellen Stand. Mit unserem Newsletter werden Sie immer aktuell informiert!


SEELE, LERNE DICH ERKENNEN


Werke von G.P. Telemann und G.F. Händel für Sopran, Blockflöte und Basso Continuo


„Lauter Stückwerk ist zu nennen, was der Menschen Witz vermag“ kontempliert der Librettist in Telemanns Kammerkantate für Sopran und Blockflöte, die den Angelpunkt dieses Abends darstellt. In welche wahnvollen Höhen und irrigen Abgründe die menschliche Unvollkommenheit führen kann, davon soll dieses Konzert einen kleinen Ausschnitt zeigen: Lassen Sie sich von der sprühenden Lebensenergie des sich immer wieder neu erfindenden Telemann anstecken, wenn Kerstin Fahr mit ihrer Blockflöte in einen virtuosen Dialog mit der obligaten Cembalostimme aus Alexander von Heißens Händen tritt. Steigen Sie mit hinab durch die fatalistischen Gedankengänge der verzweifelten Lucrezia in Händels gleichnamiger „Miniaturoper“ für Sopran und Continuo. Lassen Sie sich mitreißen von Kateryna Kaspers Leidenschaft, mit der sie die Zauberin Orasia auf gar drei Sprachen um ihre fanatische Liebe zu Orpheus schmachten und kämpfen lässt. Hier zeigt sich „unser“ Frankfurter Telemann ein weiteres Mal als wahrer Europäer. Und lassen Sie sich letztendlich trösten von der Aussicht: „Was dunkel war, wird dann ein heller Schein“. Getragen werden diese Dramen menschlicher Existenz im Kammerformat von einem farbigen Basso Continuo um Alexander von Heißen am Cembalo, Toshinori Ozaki an der Theorbe und Johannes Kasper am Violoncello.


Hinweise


Aufgrund der ungewissen Lage durch die Corona-Pandemie können die Konzerte je nach Auflagen in unterschiedlichen Formaten stattfinden. Um den notwendigen Mindestabstand zu gewährleisten kann das Sitzplatzkontingent eingeschränkt sein. In diesem Fall wird das Konzert auf 60 Minuten gekürzt und ohne Pause jeweils um 15 und 17 Uhr stattfinden. Auch die Sicht auf die Aufführungsfläche ist dann teilweise eingeschränkt. Mit dem Erwerb von Live-Tickets erklären Sie sich mit den erforderlichen Maßnahmen in Zusammenhang mit den aktuellen Veordnungen einverstanden: Hygiene und Verordnungen. Alle Konzerte werden auch live im Internet gestreamt und sind auch später auf der Seite www.Kultur-Wert.de abrufbar. Sollte kein Publikum zugelassen sein, werden die Live-Tickets automatisch zu Video-Tickets umgewandelt und Sie erhalten den Link zur Internetseite ca. eine Stunde vor Konzertbeginn.


Programm- und Besetzungsänderungen sind vorbehalten


Klosterkonzerte 2021
Karmeliterkloster / Institut für Stadtgeschichte,
Münzgasse 9, 60311 Frankfurt


Tickets: ab 16,- €, Keine Abendkasse


Eine Veranstaltung der Agentur ALLEGRA
Mit freundlicher Unterstützung des Insituts für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, dem Musikforum Mannheim e.V. und dem Verein Kleine Kammermusik e.V.


Kulturmut 2021


Dank des Engagements von 83 Unterstützer*innen und der Auszeichnung durch Aventis Foundation und Kulturfonds Frankfurt RheinMain ist es gelungen, dass auch 2021 fünf Konzerte in der wunderbaren Atmosphäre des Karmeliterklosters Frankfurt veranstaltet werden können. Je nach aktueller Lage finden die Konzerte online, hybrid oder mit Publikum statt. Über alle kommenden Termine informieren wir Sie über unseren Newsletter.


Hier finden weitere Details zum Crowdfunding und die Videobotschaften von Dorothee Oberlinger | Michael Schneider | Gunar Letzbor